83digDM+30digNE+28digKE


10. Glossar

Begriffe und Abkürzungen: Erklärung: Beispiel:
Nippur Elle ältestes, eindeutig nachgewiesenes Längenmaß  
Barren der Nippur Elle Dinglicher Maßstab der Nippur Elle  
E0 und E7 Enden auf dem dinglichen Maßstab der Nippur Elle  
Zahlen 1 bis 6 in Klammern Kerben auf dem dinglichen Maßstab der Nippur Elle (1, 2) oder (1)
Bindestrich zwischen Zahlen Strecken auf dem dinglichen Maßstab der Nippur Elle 1-2 oder 5-6-7
cm Zentimeter  
DM Dinglicher Maßstab der Nippur Elle 110,35 cm (nach Unger)
NE Nippur Elle  
KE kleine Kupferstab Elle  
ubanu/ninda/digitus/ parmak/finger/zoll Teil einer Elle  
Q# und Zahlen in Klammern Quellenangabe (Q#01)
     
dig Digiti  
Pygme, Fuß, Palma Vielfache der Digiti  
digDM Digiti des dinglichen Maßstabs  
digNE Digiti der Nippur Elle  
digKE Digiti der kleinen Kupferstab Elle  
digGE Digiti der grossen Kupferstab Elle  
     
Maß: Strecke auf DM der Nippur Elle:  
Nippur Elle#1 1-2-3-4

 

kleineKupferstabElle=(ägypt.Handelselle)

2-3-4

 

grosse Kupferstab Elle =(Abydoselle)

1-2-3-4-5-6  
16 digNE 1-2-3  
14 digNE 3-4  
13 digKE 2-3  
15 digKE 3-4  
26 digGE 1-2-3  
34 digGE 3-4-5-6  
5 digGE 5-6  
     
Längenwerte:    

Durchschnittswert der Nippur Elle

Ermittelt durch Projektgruppe 'Maße - Musik - Mathematik'

51,830cm +/- 0,087 cm

Durchschnittswert von 19 Meßskalen, die als Nippur Elle identifiziert wurden Nach Projektgruppe 'Maße - Musik - Mathematik' (Q#05)

 51,89 cm

+/-0,0911

cm

Gudea Fuß (real) nach (Q#05)

26,46 cm +/- 0,0576 cm

Gudea Fuß (ideal) nach (Q#05)

26,54 cm

Maß von Abydos (ein Fuß)

nach (Q#05)

31,893 cm +/-0,0125cm

ägyptische Handelselle nach (Q#14) gr.Ägyp.Königselle /28x 24 45,336 cm
alte Ägyptische Königselle nach (Q#14) Nippur Elle x 1,01015 52,362 cm
grosse Ägyptische Königselle nach (Q#14) alte Ägyp.Königselle x 1,01015 52,893 cm
     
Megalithisches Yard nach:  

 

A. Thom  

82,851 cm +/- 0,09097 cm

D. G. Kendall

 

82,7 cm

Drei-Ellen-Hypothese   82,7625 cm
   

 

Personen:    
Gudea von Lagash bedeutender Gaufürst im Zweistromland

um 2600v.Ch.

Eckhard Unger bedeutender Archäologe des 19ten und 20sten Jahrhunderts *1884      +1966
Alexander Thom schottischer Ingenieurswissenschaftler und Hobbyarchäologe *1894      +1985
David George Kendall englischer Statistiker und Mathematiker *1918      +2007
S. R. Broadbent Biometriker und Statistiker  
     
   

 

Anmerkungen:

- Die errechneten Zahlenwerte in dieser Abhandlung wurden nicht auf- oder
  abgerundet. Die meisten Zahlenwerte haben mehr als nur drei, vier oder fünf
  Ziffernstellen rechts vom Komma.

Beispiel 57,1692771...cm + 53,1807228...cm = 110,35 cm
nicht auf- oder abgerundet 57,16927 cm + 53,18072 cm = 110,34999 cm
auf- oder abgerundet 57,1693 cm + 53,1807 cm = 110,35 cm

- Natürlich sollte es jedem klar sein, dass Längen mit blossem Auge nicht auf den
  hundertstel, tausendstel und zehntausendstel Millimeter genau abgebildet und
  abgelesen werden können.

- Die Strecken und die Kombinationen von Strecken in den Bildern 03 und 04 sind
  nur eine Auswahl.

- In den Bildern sind die Strecken der digDM sind blau, die der digNE sind grün,
  die der digKE rot und die der digGE violett gekennzeichnet.
 

Längenmaße der Drei-Ellen-Hypothese, abgeleitet aus dem Dinglichen
Maßstab der Nippur Elle (110,35 cm) mit Umrechnungsschlüsseln:

Maß (Abkürzung): Länge: Umrechnungsschlüssel:  
DM 110,35 cm    
NE 51,85120 cm DM / 83 x 39  
KE 45,20361 cm DM / 83 x 34  
GE 63,81686 cm DM / 83 x 48  
digDM 1,32951 cm DM / 83  
digNE 1,72837 cm DM / 83 x 39 / 30  
digKE 1,61441 cm DM / 83 x 34 / 28  
digGE 1,06361 cm DM / 83 x 48 / 60  
MY 82,7625 cm DM / 4 x 3