83digDM+30digNE+28digKE


B06. Bildlicher Vergleich zwischen Nippur Elle und einer 28teiligen ägyptischen

 

B06. Bildlicher Vergleich zwischen Nippur Elle und einer 28teiligen ägyptischen
        Handelselle

Bild 16

16 a) Hier liegt der "kleine Fuß" (= 14 digNE) der Nippur Elle unter dem " kleinen Fuß"
        (= 13 digKE) einer 28teiligen ägyptischen Handelselle. Da wie bereits beschrieben,
        14 digNE auch etwa 15 digKE sind, liegt der Anfang vom "kleinen Fuß" der
        Nippur Elle an der ägyptischen Handelselle-Digiti-Grenzlinie der Digiti 13g und 14g.

16 b) Gibt es nun bei der Umrechnung vom Nippur Ellen Maßsystem zum ägyptischen
        Handelsellen Maßsystem einen Rest von 1 digNE, so nimmt man den "kleine Fuß"
        der Nippur Elle und legt die Grenzlinie vom ersten und zweiten digNE unter die
        ägyptische Handelselle-Digiti-Grenzlinie der Digiti 14g und 15g.
        Ohne zu rechnen kann man hier ablesen, dass 1 digNE auch etwa 1 digKE plus
        1/14tel digKE
ist.

16 c) Gibt es bei der Umrechnung vom Nippur Ellen Maßsystem zum ägyptischen
        Handelsellen Maßsystem einen Rest von 2 digNE, legt man die Grenzlinie vom
        zweiten und dritten digNE unter die ägyptische Handelselle-Digiti-Grenzlinie der
        Digiti 15g und 13k.
        Hier kann man erkennen, dass 2 digNE etwa 2 digKE plus 2/14tel digKE sind.

In gleicher Weise können die übrigen Nippur Ellen Digiti-Reste umgerechnet werden.

16 f) Liegt nun die Nippur Elle-Fußteilung unter der ägyptische Handelselle-Digiti-
       Grenzlinie der Digiti 2k und 1k kann man erkennen, dass 14 digNE etwa
       14 digKE plus 14/14tel digKE
sind.

Bild 21

Diese praktische Umrechnung vom Nippur Ellen Maßsystem zum ägyptischen
Handelsellen Maßsystem ist in etwa vergleichbar mit dem Nonius-System unserer
heutigen Meßlehren. Nur an Stelle eines 9 zu 10 Schlüssels wurde ein 14 zu 15
Schlüssel
genutzt.

 

zur Vorseite

  zur nächsten Seite: 11. Das Megalithische Yard

 

 

  

 

 



Erstellen Sie Ihre Website gratis! Webnode