83digDM+30digNE+28digKE


B02. Allgemeines zum Maß von Abydos:

 

B02. Allgemeines zum Maß von Abydos:

Im ägyptischen Abydos wurde auf einem Steinrelief eine Längenmarkierung entdeckt,
die man seit dem als Maß von Abydos (J2) bezeichnet. Hinweise für dieses Längenmaß
gibt es mindestens seit der 18ten Pharaonen-Dynastie(Q#07). Heute geht man davon
aus, dass das Maß von Abydos vom Gudea-Fuß abgeleitet wude.
Der Gudea-Fuß real (D1) ist 26,46 cm lang und er hat eine 16 Digiti Teilung. Weiterhin
nutzt man heute auch einen theoretischen, errechneten Gudea-Fuß ideal (D2), der
26,539 cm lang ist. Da der Gudea-Fuß real (D1) ein mesopotamisches Maß ist, geht
man davon aus, dass die Gudea Elle in 30 Digiti unterteilt wurde.
Zur Herleitung des Maßes von Abydos zerlegt man hier die 30 Digiti-Gudea Elle in
nur 28 gleiche Teile. 36 dieser Teile ergeben dann in etwa das Maß von Abydos.(Q#06)
Da zu anderen Zeiten und in anderen Regionen Ellen genutzt wurden, auf denen auch
18er Teilungen erkennbar sind, geht man bei dem Maß von Abydos (J2) davon aus,
dass es aus zwei 18 Digiti-Füssen besteht.

Durch diese Herleitung hat das Maß von Abydos (J2) nun weder eine ägyptische noch
einen mesopotamische Digiti-Ellen-Teilung oder Digiti-Fuß-Teilung.
Ob im Laufe vieler Jahrhunderte, bis zur 18ten Pharaonen-Dynastie die Abydos Elle in
ihrer Teilung Umgestaltungen erfuhr, ist nicht bekannt. Auf dem dinglichen Maßstab
der Nippur Elle ist aber die Gesamtlänge des Maßes von Abydos an der Strecke
1-2-3-4-5-6 abgreifbar.

 

zur Vorseite

zur nächsten Seite: B03. Die große Kupferstab Elle der Strecke
                1-2-3-4-5-6 des dinglichen Maßstabs der Nippur Elle

 

 



Erstellen Sie Ihre Website gratis! Webnode