
83digDM+30digNE+28digKE
08. Vergleich der sieben Teilstrecken aus der 'Unger Theorie' mit der 'Drei Ellen Hypothese'
08. Vergleich der sieben Teilstrecken aus der 'Unger Theorie' mit der
'Drei Ellen Hypothese':
Strecken | 0-1 | 1-2 | 2-3 | 3-4 | 4-5 | 5-6 | 6-7 |
gemessene Längen nach E. Unger
in cm | 25,6 + | 6,7 + | 20,95 + | 24,15 + | 6,75 + | 5,3 + | 20,9 |
Längen nach 'Unger Theorie': mit NE#1; 51,8 cm / 30 = 1,72666 cm/digiti
in cm | 25,9 + | 6,90666 + | 20,72 + | 24,17333 + | 6,90666 + | 5,18 + | 20,72 |
mit NE#2; 51,85 cm / 30 = 1,72833 cm/digiti
in cm | 25,925 + | 6,91333 + | 20,74 + | 24,19666 + | 6,91333 + | 5,185 + | 20,74 |
mit DM; 110,35 cm / 64 = 1,72421 cm/digiti
in cm | 25,86328 + | 6,89687 + | 20,69062 + | 24,13906+ | 6,89687 + | 5,17265 + | 20,69062 |
Längen nach 'Drei Ellen Hypothese': mit digDM = 1,32951cm, digKE = 1,61441cm,
digNE = 1,72837cm
in cm | 32,28829- | 27,65397- | 32,83909- | ||||
6,64759= | 6,64759= | 11,96566= | |||||
25,64071+ | 6,64759+ | 21,00638+ | 24,19722+ | 6,64759+ | 5,31807+ | 20,87343 | |
oder | oder | ||||||
20,98739+ | 24,21622+ |
Addiert man in der 'Drei Ellen Hypothese' alle berechneten Teilstrecken des dinglichen
Maßstabs, kommt man, egal ob man für die Strecken 2-3 und 3-4 die Digiti der Nippur
Elle oder die der kleinen Kupferstab Elle verwendet hat, auf: 110,33100 cm.
Zum Vergleich noch einmal die 'Unger Theorie' bei Verwendung der verschiedenen
Nippur Ellen Werte:
Nippur Elle#1: | 51,8 cm | / 30 x 64 = 110,50666 cm | |
Nippur Elle#2: | 51,85 cm | / 30 x 64 = 110,61333 cm | |
Durchschnittswert der Nippur Elle(Q#02): | 51,83 cm | / 30 x 64 = 110,57066 cm. |
zur nächsten Seite: 09. Die kleine Kupferstab Elle + 9 Unterseiten