
83digDM+30digNE+28digKE
01. Informationen zum dinglichen Maßstab der Nippur Elle und zur 'Unger Theorie'
01. Informationen zum dinglichen Maßstab der Nippur Elle und zur 'Unger Theorie':
Zum Ende des Osmanischen Reichs fand man bei einer archäologischen Ausgrabung
südöstlich von Bagdad, in einem Tempel von Nippur einen Kupferbarren. Man geht
davon aus, dass er bereits zum Anfang des dritten Jahrtausends v.Ch. genutzt wurde.
Heute befindet er sich im archäologischen Museum in Istanbul. Der Barren ähnelt in
der Form einem überdimensionierten antiken Schreibgriffel und hat ein Gewicht von
etwa 45,5 Kilogramm. An einem Ende E0 hat er einen haakenförmigen Griff.
Der Querschnitt des Barrens ist rechteckig und dieser verjüngt sich zum anderen Ende
E7 hin leicht. Die Gesamtlänge beträgt 110,35 Zentimeter. Auf einer breiten Längsseite
sind sechs Kerben erkennbar. In die Gussform des Barrens war das Muster der ersten
vier Kerben (1, 2, 3, 4), von der Griffseite aus gesehen, bereits eingearbeitet.
Die restlichen zwei Kerben (5, 6) wurden erst nach dem Guss angebracht. Ob diese
zwei Kerben direkt nach dem Guss gesetzt wurden oder deutlich später, ist nicht bekannt.
Laut dem Archäologen Prof. Eckhard Unger betragen die Strecken zwischen den
Barrenenden und den folgenden Kerben und zwischen den restlichen Kerben:
Strecke | 0-1 | 1-2 | 2-3 | 3-4 | 4-5 | 5-6 | 6-7 |
Länge in cm | 25,6 | 6,7 | 20,95 | 24,15 | 6,75 | 5,3 | 20,9 |
Bild 01
Prof. Eckhard Unger ging davon aus, dass die Kerben die Marken eines Maßsystems
zeigen. Das Maß der Nippur Elle war zu Beginn des dritten Jahrtausends v.Ch. in
Mesopotamien bereits lange Zeit bekannt und man unterteilte sie in 30 gleiche Teile,
auch Digiti genannt. Der Fuß der Nippur Elle besteht aus 16 Digiti der Nippur Elle
(digNE), die Pygme der Nippur Elle hat 18 digNE und die Palma hat 4 digNE.
Nach der 'Unger Theorie' haben die Strecken auf dem dinglichen Maßstab der Nippur
Elle in etwa die Längen von:
Strecke | 0-1 | 1-2 | 2-3 | 3-4 | 4-5 | 5-6 | 6-7 |
Länge | 15 dig | 4 dig | 12 dig | 14 dig | 4 dig | 3 dig | 12 dig |
Strecke | 0-1 | 1-2 | 1-2-3 | 3-4-5 | 1-2-3-4 | 2-3-4-5 | 4-5 |
Länge in cm |
25,6 | 6,7 | 27,65 | 30,9 | 51,8 | 51,85 | 6,75 |
Maß |
halbe Nippur Elle |
Palma der Nippur Elle | Fuß der Nippur Elle | Pygme der Nippur Elle |
Nippur Elle#1
|
Nippur Elle#2
|
Palma der Nippur Elle |
Nach der Theorie von Unger geht man auch davon aus, dass der dingliche Maßstab der
Nippur Elle eigentlich vier mal den Fuß der Nippur Elle darstellen sollte(Q#01, Q#02)
In einer Theorie vom Ingenieur Alexander Thom geht er davon aus, dass es vor
der Nippur Elle bereits eine steinzeitliche Elle gegeben hat. Er bezeichnete sie als
Megalithisches Yard und er ermittelte für sie eine Länge von etwa 2,72 engl. Fuß.
Nippur Elle und Megalithisches Yard sollen zum selben Maßsystem gehören.
(Q#30)(Q#31)(Q#32)(Q#33)